oor saloon, cinenova London & uto kult präsentieren:
who takes the rap – asylrecht schweiz – ein widerborstiger, performativer abend
zur schweizer asylgesetzgebung seit den 70er jahren
mittwoch, 30.03.2016
Cinenova London präsentiert den Film:
«Who Takes The Rap – Immigration»,
Lai Ngan Walsh, UK, 1986
Historische Inputs zur Schweizer Asylgesetzgebung:
Jonathan Pärli (BE/ZH):
Mit speziell für den Abend erarbeiteten Performances, Songs & Stories von:
King Kora (GM/ZH/TG/PE), Signup & Kay-Zee(ZH),UOM(ZH/BR/Il), Taimashoe & No I Don’t (IT/ZH), TofanQirix & Fred Hystère (NOLAND/ZH/AT), KT Gorique (CH), DJ Sharonfromafrica (ZA/ZH), DJ Soulsonic (ZH)
Ab 19.30 im Arthouse UTO Kino
Kalkbreitestr. 3, 8004 Zureich
Cinenova ist eine ehrenamtlich geführte Organisation, die sich der Bewahrung und Verbreitung feministischer Film- und Videokunst widmet. Gegründet wurde Cinenova 1991 durch den Zusammenschluss zweier feministischer Verleihe – Circles und Cinema of Women –, die beide 1979 entstanden. Heute umfasst das Archiv von Cinenova über 300 Werke, darunter künstlerische Bewegtbildarbeiten, experimentelle Filme, Spielfilme, Dokumentationen und edukative Videos, die von den 1910er-Jahren bis in die frühen 2000er entstanden sind. Thematisch befassen sich diese Arbeiten mit Gegen-Geschichten, (post-)kolonialen Kämpfen, Darstellungen von Geschlecht, Rassialisierung, Sexualität und anderen Differenzfragen – und nicht zuletzt mit den Beziehungen und Allianzen zwischen diesen unterschiedlichen Kämpfen. cinenova